Annamaria Fisler
 

Hilf mir, es selbst zu tun!

In meinen Kursen, Workshops, Elterntrainings- und Veranstaltungen erhalten Sie wichtige Grundlagen und Erkenntnisse über die Entwicklung des Kindes. Eine liebevolle und konsequente Erziehung ist lernbar und ist die beste Voraussetzung für ein ausgeglichenes und gesundes Heranwachsen. Sie lernen neue Perspektiven kennen und werden in Ihrer Kompetenz als Eltern gestärkt. Übungen, Reflexionen und der Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen sind ebenso wichtige Bestandteile in jedem Kurs.

Blogberichte von mir/über mich

 

Aktuelle Kurse und Workshops:

 

Kindern respektvoll begegnen - einfühlsam begleiten

Kinder einfühlsam begleiten heisst, ihnen respektvoll zu begegnen und verstehen, dass sie durch Befehle, Verbote, Strafen und Belohnungen sich nicht frei entfalten und lernen können. Sie werden dadurch in ihrer Entwicklung gebremst. 

Kinder haben ihren Willen und oft möchten sie nicht so, wie wir es gerne hätten. Eltern haben aber auch ihren Willen und das ist auch gut so! Aber wie gelingt es uns, den Willen des Kindes zu respektieren und ihn nicht zu brechen? 

Gerne zeige ich Ihnen diverse Fertigkeiten auf, wie Sie es schaffen in einen wertschätzenden und einfühlsamen Dialog zu treten, ohne das Kind verbal anzugreifen.
 

  • Modul 1 - Wege aus dem Schimpf- und Schreimodus
  • Modul 2 - Wut, Ärger, Emotionen
  • Modul 3 - Achtsamkeit im Alltag
  • Modul 4 - Gewaltfrei kommunizieren mit Kindern

 



Zielgruppe

Eltern, Erziehungsbeteiligte
Tageseltern, Pflegeeltern 

Datum 4 Module à 3 Stunden. Daten und Zeit individuell buchbar. Rufen Sie mich für ein kostenloses Infogespräch an. Ich freue mich auf Sie!

Ort

Online via Zoom

Kursinhalt
  • Weshalb hört mir mein Kind nicht zu
  • Meine Grenzen, deine Grenzen
  • Wie gehe ich mit meiner Wut, mit meinem Ärger und die des Kindes um
  • Was kann ich tun, damit es mir als Mama/Eltern/Paar gut geht
  • Bedürfnisse, Gefühle beachten, wahrnehmen und benennen 
  • Was versteckt sich hinter dem "Nein-sagen" unseres Kindes
  • Aktiv Zuhören, Ich-Botschaften, wertfrei kommunizieren
  • Hilfreiche Inputs, Hilfestellungen, Fertigkeiten für den Familienalltag
Kosten

CHF 400.-- für Einzelpersonen
CHF 600.-- für Elternpaare 
inkl. Kursunterlagen, Arbeits- & Aufgabenblätter

Teilnehmerzahl

kein Gruppenkurs! Nur für Elternpaare oder Einzelpersonen
 


 

Anmeldung

per Mail anmelden

Geschwisterstreit immer wieder eine Herausforderung!

Wenn Geschwister streiten, lassen sich Eltern viel zu schnell in den Streit verwickeln. Sie haben das Gefühl, einschreiten zu müssen, zu schlichten und fühlen sich für die Lösung sogar verantwortlich. Sie sprechen dann ein Machtwort aus und versuchen sogar, die Kinder zu trennen. Die Nerven liegen blank, die Wut steigt. Warum aber streiten Kinder und wann sollen oder müssen Eltern einschreiten? Spielt die Geschwisterkonstellation vielleicht auch eine Rolle?

Gerne zeigen ich Ihnen wertvolle Methoden, welche im Erziehungsalltag einfach anwendbar, einsetzbar und leicht zu erlernen sind.



Zielgruppe

Eltern, Erziehungsbeteiligte
Tageseltern, Pflegeeltern und Betreuungspersonen 

Datum auf Anfrage

Ort

Online via Zoom

Kursinhalt
  • Weshalb streiten Geschwister?
  • Wann sollen Eltern eingreifen und wie?
  • Wie können Eltern allen Kindern gerecht werden, ohne ein Kind zu bevorzugen?
  • Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen, selbständig eine Lösung zu finden?
  • Was, wenn die Kinder sich nicht einigen können?
  • Fallbeispiele
  • praktische Ideen

 

Kosten

CHF     70.– für Einzelpersonen
CHF   110.– für Elternpaare
inkl. Kursunterlagen 



Teilnehmerzahl

max. 10 Teilnehmer

Anmeldung

per Mail anmelden

Logische Konsequenzen - was Kinder daraus lernen

Ob beim Anziehen, beim Zähne putzen oder beim Frühstück, Kinder trödeln ständig und das ist völlig normal. Logischerweise kommen sie dann aber auch zu spät in den Kindergarten oder zur Schule und wir zu spät zur Arbeit. Wir werden ungeduldig und mit jedem Ermahnen steigt in uns die Wut. Oft glauben wir auch, dass wir bei der nächsten Situation eine logische Konsequenz einfliessen lassen. Hat diese Konsequenz aber auch wirklich etwas mit dem störenden Verhalten zu tun, oder ist es vielleicht doch eine Strafe? Sind logische Konsequenzen vielleicht die sanftere Variante von Strafen?

Gerne erläutere ich Ihnen den Unterschied zwischen "natürlich/logische Konsequenzen" und gebe Ihnen wertvolle Hinweise, was Sie als Alternative anwenden können. Es lohnt sich, sich frühzeitig mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.



Zielgruppe

Eltern, Erziehungsbeteiligte
Tageseltern, Pflegeeltern und Betreuungspersonen 

Datum auf Anfrage

Ort

online via Zoom

Kursinhalt
  • Was sind logische und natürliche Konsequenzen?
  • Was lernen Kinder aus Konsequenzen?
  • Was lernen Kinder aus Strafen?
  • Was gibt es für Alternativen?
  • Fallbeispiele
  • Austausch 
Kosten

CHF   70.-- für Einzelpersonen
CHF 110.-- für Elternpaare
inkl. Kursunterlagen

Teilnehmerzahl

max. 10 Teilnehmer

Anmeldung

per Mail anmelden

Ermutigung oder Lob - Kinder stärken statt schwächen

Man muss Kinder viel loben, hört man doch immer wieder. Aber stimmt das auch? Oft ist uns gar nicht bewusst, dass zu viel Lob entmutigend wirkt und sehr wertend ist. Erhalten Kinder zu viel Lob, werden sie in ihrer Selbständigkeit und im Selbstbewusstsein geschwächt. Wieviel Lob erträgt denn das Kind und darf ich es überhaupt noch loben? Was genau ist der Unterschied zwischen Ermutigung und Lob?



Zielgruppe

Eltern, Erziehungsbeteiligte, Tageseltern, Pflegeeltern, Betreuungspersonen

Datum auf Anfrage

Ort

online via Zoom

Kursinhalt
  • Was ist der Unterschied zwischen Ermutigung und Lob?
  • Anmerkungen wie "super gemacht", "das ist aber toll" und ihre Auswirkung
  • Worte der Ermutigung
  • Worte des Lobes
  • Wann setzen wir Ermutigung, wann Lob ein?
  • praktische Ideen
  • Fallbeispiele
  • Austausch 
Kosten

CHF   70.-- für Einzelpersonen
CHF 110.-- für Elternpaare
inkl. Kursunterlagen

Teilnehmerzahl

max. 10 Teilnehmer

Anmeldung

per Mail anmelden

Spielend lernen - vom Greifen zum Begreifen

Selbständigkeit, Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit sind Merkmale der Montessori-Pädagogik. Das Montessori Konzept bietet hierzu eine Fülle von Anregungen. Die „Übungen des täglichen Lebens" lassen sich leicht mit Gegenständen aus dem Haushalt zusammenstellen und können einfach und schnell angefertigt werden. Kinder im Alter zwischen 2 Jahren bis zum Schuleintritt sind besonders empfänglich für diese Übungen.

Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die Welt der Vielseitigkeit.



Zielgruppe

Eltern, Tageseltern, Pflegeeltern
Spielgruppenleiterinnen, Fachpersonen aus dem Kita- & Kiga-Bereich.

Datum auf Anfrage

Ort

Montessori Lenzburg

Kursinhalt
  • Einstimmung ins Thema
  • Die Montessori-Pädagogik, theoretische Hintergründe
  • Die sensiblen Phasen
  • Die 5 Bereiche der Montessori-Pädagogik
  • Die Übungen des täglichen Lebens, vom Greifen zum Begreifen
  • Anwendung und Handhabung des Materials
Kosten

CHF   140.-- für Einzelpersonen
CHF   180.-- für Elternpaare
im Preis inbegriffen sind Kursunterlagen, Znüni, Getränke

Teilnehmerzahl

min. 10 Teilnehmer

Anmeldung

per Mail anmelden

Wutanfälle bei Kindern - Trotzphase oder Autonomiephase?

"Trotzen, Schreien, Toben" egal ob Zuhause oder im Supermarkt! Das trotzige Kind bringt uns Eltern schnell zur Verzweiflung. Oft weiss man gar nicht was los ist und wie man darauf reagieren soll. Kommt Ihnen das irgendwie bekannt vor? Die Trotzphase, ich nenne sie Autonomiephase, ist für Eltern und Kinder eine sehr anstrengende Zeit, jedoch wichtig für die Entwicklung des Kindes. Was steckt dahinter und wie können wir das Kind unterstützen? Wie schaffen wir es als Eltern, nicht gleich die Nerven zu verlieren?



Zielgruppe

Eltern, Erziehungsbeteiligte, Betreuungspersonen von Kleinkinder

Datum Dienstag, 25. Oktober 2022, 19:00h - 21:30h. Anmeldung bis 19. Oktober 2022.

Ort

online via Zoom

Kursinhalt
  • Warum haben Kleinkinder Trotzanfälle?
  • Wie können Eltern reagieren?
  • Wie setzen wir konsequent und liebevoll Grenzen?
  • Wie setzen wir respektvolle Kommunikation und aktives Zuhören ein?
  • theoretische Inputs
  • Fallbeispiele
  • praktische Ideen
  • Austausch
Kosten

CHF   70.– für Einzelpersonen
CHF 110.– für Elternpaare 
inkl. Kursunterlagen

 

Teilnehmerzahl

max. 10 Teilnehmer

Anmeldung

per Mail anmelden

«Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen!»

Dr. Maria Montessori